Datenschutzerklärung

 

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

 

Liebe Nutzer:innen,

wir freuen uns über Ihre Interesse an unserer Seite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unseres Angebotes informieren.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verwenden Informationen, die wir während unseres Besuchs unseres Internetauftritts erhalten und speichern, ausschließlich für interne Zwecke und zur Verbesserung der Gestaltung unseres Angebotes. Wir speichern die von Deinem Webbrowser übermittelte IP­ Adresse nicht in Logfiles.

 

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: 

Rechtsatelier GbR 
Waidmarkt 4
50676 Köln 
E-Mail: info@rechtsatelier-kanzlei.de
Telefon: 0221/20194638

Die betriebliche Datenschutzbeauftragte der Rechtsatelier GbR ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Frau Dagmara Döll/Angela Busemann, beziehungsweise unter: datenschutzbeauftragte@rechtsatelier-kanzlei.de erreichbar. 

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.rechtsatelier-kanzlei.de/ www.rechtsatelier-kanzlei.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken. 

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung können unter anderem: 

 

  • §6 Abs. 1 lit a) DSGVO (deine Einwilligung)
  • §6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Datenverarbeitung der Begründung oder Durchführung eines Vertrags dient;
  • §6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten zu erheben;
  • §6 Abs. 1 lit. f), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben und unsere Interessen deinen Rechten und Freiheiten überwiegen

 

sein.

 

Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail- Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

c) Kontaktaufnahme per E-Mail

Es besteht selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, ohne Verwendung des Kontaktformulars mit uns in Kontakt zu treten, indem Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an unsere E-Mail-Adresse senden. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, werden neben den von Ihnen in der E-Mail angegebenen Inhalten standardgemäß die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet: 

  • E-Mailadresse
  • Name

Die Angabe Ihrer E-Mail–Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Bereitstellung einer Schnittstelle zur Kommunikation mit Ihnen liegt wie beim Kontaktformular in unserem berechtigten Interesse, das mit Ihrem Interesse einer schnellen und unkomplizierten Kontaktaufnahme zu uns in der Regel gleichgerichtet sein wird. Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über die E-Mail verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

d) Zusendung von Bewerbungsunterlagen

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Haben Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Stelle oder möchten Sie sich initiativ bewerben, können Sie uns jederzeit Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch oder per E-Mail zu kommen lassen. Wir versichern Ihnen, dass wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten lediglich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeiten werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten bewahren wir 4 Monate nach dem Ende des Bewerbungsprozesses (Zusage oder Absage) auf.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Cookies

Wir benötigen und verwenden für den Betrieb der Internetseite keine Cookies!

 

Analyse Tool (Plausible)

Wir verwenden zur anonymen Statistikanalyse unserer Internetseiten den Open-Source-Analysedienst von Plausible, Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403 Tartu, Estonia, der in Deutschland gehostet wird. Basierend auf anonymisierten Daten erlaubt die Analyse keinen Rückschluss auf einzelne Personen. Insbesondere können Besucher auch nicht über mehrere Tage hinaus getrackt werden. Es werden keine Cookies gesetzt. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:

(1) URL der Seite

(2) HTTP Referer

(3) Browser

(4) Betriebssystem

(5) Gerätetyp

(6) Land (die IP-Adresse wird nicht gespeichert)

Weitere Informationen zu Plausible findest du unter https://plausible.io/data-policy.

 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse.

 

Zweck der Nutzung von Plausible ist die Auswertung und Optimierung unseres Internetauftritts. Weil Plausible die Daten anonymisiert verarbeitet und wir lediglich Nutzungstrends auswerten, überwiegen insoweit unsere berechtigten Interessen deinen Freiheiten.

 

Soziale Netzwerke & Externe Links

 

Neben dieser Webseite unterhalten wir eine Social Media Präsenz bei Facebook und bei Instagram. Verantwortlicher beider Präsenzen im Sinne der DSGVO ist die  Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland.

Wenn Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Die Anbieter der sozialen Netzwerke können Ihre Nutzerdaten auch Server in einem Drittland und damit außerhalb der Europäischen Union verarbeiten.

Auch weisen wir darauf hin, dass unsere Webseite weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthält, wobei wir auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss haben.

Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins. Wenn Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem Profil de jeweiligen sozialen Netzwerks eingelogt sind, dann kann es sein, dass dieses Netzwerk Sie dem Besuch des Kontos wieder zuordnet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie deren weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen.

 

Für Facebook finden Sie die Informationen unter:

Datenrichtlinien Facebook

Opt-Out Möglichkeiten

Informationen zu der Verarbeitung durch Seiten-Insights

 

Für Instagram

Datenrichtlinien + Opt-Out Instagram

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die für Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihr Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@rechtsatelier-kanzlei.de.

Datensicherheit

Um die Sicherheit Deiner Daten bei der Übertragung von Daten zu schützen, verwenden wir das sog. TLS-Verschlüsselungsverfahren (je nach Client 256 oder 128 Bit-Schlüssel, TLS 1.2. und 1.3), das Du an dem kleinen Schloss-Symbol in der Adresszeile der URL unseres Internetauftritts erkennst. Daneben sichern wir unsere IT-Systeme mit zahlreichen technischen und organisatorischen Maßnahmen (bspw. Firewalls, Virenschutz, Vertraulichkeitsverpflichtungserklärungen, Auftragsverarbeitungsverträge).

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2022. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://rechtsatelier-kanzlei.de/datenschutz abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.